Kategorien
Schulalltag

Franz-Josef-Kuhn-Grundschule öffnet Adventsfenster

Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Franz-Josef-Kuhn-Grundschule Langenbrücken am Bad Schönborner Adventskalender. Pünktlich um 18 Uhr am 1. Dezember hatten sich viele Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Eltern auf dem Schulhof eingefunden.

Der Grundschulchor unter der Leitung von Frau Liebrich eröffnete die Veranstaltung. Anschließend lasen Kinder aus der 4b mit verteilten Rollen die Geschichte „Der Sterntaler“ vor. Und dann war es endlich soweit. Das erste Fenster des diesjährigen Adventskalenders wurde geöffnet. Es zeigte, passend zu der Geschichte, wie auf das Sterntalerkind viele Sterne vom Himmel herunterfallen, die auf der Erde zu goldenen Talern werden und das Mädchen für seine Hilfsbereitschaft seinen Mitmenschen gegenüber belohnen.

Danach führten Erstklässler einen mit Frau Wollenweber einstudierten Lichtertanz auf. Zum Abschluss sang dann noch einmal der Grundschulchor.

Die Bewirtung der Veranstaltung hatte der Elternbeirat der Franz-Josef-Kuhn-Grundschule übernommen. An verschiedenen Zelten konnte man sich gegen eine kleine Spende mit einem Glühwein, Kinderpunsch oder einem Kaltgetränk versorgen und selbstverständlich gab es auch etwas zu essen.

Nach der Fensteröffnung hatten die Eltern Gelegenheit, die adventlich geschmückten und mit vielen Lichterketten und Kerzen erhellten Klassenzimmer ihrer Kinder zu bestaunen. Die Schülerinnen und Schüler hatten viel gebastelt und das gesamte Schulhaus mit weihnachtlichen Motiven versehen. Auch von außen zeigte es sich hell angestrahlt.

 

Alle Beteiligten waren sich einig, es war ein gelungener Abend. (hb)

Kategorien
Schulalltag

Nikolausfeier an der Franz-Josef-Kuhn-Grundschule Langenbrücken

Mit erwartungsvollen Gesichtern saßen die rund 220 Schüler*innen der Grundschule Langenbrücken am Vormittag des 6. Dezember auf den Turnmatten und Bänken in der Kraichgauhalle. Sie hatten in den vergangenen Tagen mit ihren Lehrerinnen viel geübt und sich heute am Nikolaustag festlich gekleidet. Die Schulleiterin Frau Lurka hatte den heiligen Bischof Nikolaus angekündigt und die Kinder wollten ihn mit verschiedensten Darbietungen erfreuen. Und tatsächlich kam er alsbald durch die Tür, begrüßte die Anwesenden und berichtete, was er in früheren Zeiten bereits an Gutem getan hatte. Darüber hinaus erinnerte er die Klassen daran, artig zu sein und fleißig zu lernen, damit er auch im nächsten Jahr wiederkommen kann. Durch das nun folgende Programm für den Nikolaus führten Schüler*innen aus den 4. Klassen. Es wurde gesungen, gerapt, getanzt, vorgetragen und gedichtet.

Den Start machte die Klasse 1c mit dem Lied „Heute kommst du, Nikolaus“, zu dem auch mit Percussion musiziert wurde. Es folgte der Sketch „Streit der Adventskerzen“ der Klasse 4b sowie der Tanz „Der Weihnachtsmann tanzt so“ der Stufe 2. Anschließend sang und rapte die Klasse 4a „Du bist der Weihnachtsmann“ und die Kinder der 3a rezitierten den Klassiker „Holler Boller Rumpelsack“. Klasse 4c bot die Geschichte „Licht sein“ dar. Zu guter Letzt schmetterte die 3b den beliebten Ohrwurm „In der Weihnachtsbäckerei“.

Der Nikolaus sah sich alle Darbietungen wohlwollend an und drückte am Ende seine Begeisterung aus. Sodann präsentierte er für jede Klasse einen vollgepackten Korb mit Schokoladennikoläusen, Mandarinen und Erdnüssen. Die Kinder und Lehrerinnen trugen, stolz auf ihre Vorträge, die Körbe hinüber ins Schulhaus wo die Leckereien aufgeteilt wurden. Dankeschön, lieber Nikolaus!

LH

Kategorien
Schulalltag

Frederick Tag

Am 19.Oktober fand wieder unser Frederick Tag statt, der ganz im Rahmen des Vorlesens stand.

Frederik Tag
Kategorien
Schulalltag

Begeisterbus

Am 12.Oktober besuchte der Begeisterbus unsere 3.Klassen und gab so den Starschuss in unsere Thema Wald.

Begeisterbus 3a
Kategorien
Schulalltag

Wehr dich, aber richtig

Im „Wehr dich, aber richtig“- Programm , welches über zwei Wochen stattfand, trainierten unsere 3.Klässler in Rollenspielen, wie sie sich in schwierigen Situation richtig verhalten.

Wehr dich aber richtig
Kategorien
Schulalltag

Wandertag

Am 4.Oktober wanderten unsere 3.Klässler bei schönstem Herbstwetter in den Tierpark nach Mingolsheim.

Kategorien
Schulalltag

Einschulung der neuen ersten Klassen an der Franz-Josef-Kuhn-Grundschule Langenbrücken 2023

Am 16. September 2023 durfte die Franz-Josef-Kuhn-Grundschule Langenbrücken ihre neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler in die Schulgemeinschhaft aufnehmen. 

In der Kraichgauhalle wurden die Kinder von der Schulleiterin Frau Lurka begrüßt und natürlich warteten auch schon die Klassenlehrerinnen Frau Frees-Harlacher, Frau Dedic und Frau Walk gespannt auf ihre neuen Schülerinnen und Schüler. Aufgeregt, aber fröhlich gestimmt, verfolgten die Kinder die gelungene Aufführung der zweiten Klassen. Die Geschichte „Der Buchstabenbaum“ von Leo Lionni zeigte den Kindern nicht nur die Magie der Buchstaben und Wörter, sondern auch den Wert des Zusammenhaltens. 

Auch Frau Lurka verdeutlichte den Kindern anhand der Geschichte „Lotti kann nicht pupsen“ wie wichtig es ist, Freunde um sich zu haben. Das Ende jedoch wurde noch nicht verraten und alle ersten Klassen bekamen als Klassengeschenk das Bilderbuch von Frau Lurka überreicht. Natürlich begrüßte auch der Bürgermeister Herr Huge die neuen Schulanfängerinnen und Schulanfänger und wünschte diesen einen erfolgreichen Schulstart. 

Während die Kinder nach der Feier ihre erste Schulstunde im Klassenzimmer verbrachten, hatten die Familien Gelegenheit, sich von den Eltern der zweiten Klassen verköstigen zu lassen oder sich am Stand der Gemeindebücherei zu informieren und einen Büchereiausweis für ihre Kinder ausstellen zu lassen. 

Die Schulgemeinschaft freut sich über die insgesamt 59 Schulanfängerinnen und Schulanfänger und wünscht allen eine angenehme und erfolgreiche Schulzeit.

Wa

Kategorien
Schulalltag

Erinnerung an die Einschulungsfeier

Nach einer gelungenen Theateraufführung anlässlich der Einschulung unserer neuen Erstklässler*innen können die verwendeten Requisiten nun in der Ausstellungsvitrine neben dem Lehrerzimmer bestaunt werden. 

Die frisch eingeschulten Kinder werden sich sicherlich beim Vorbeilaufen an ihren großen Tag erinnern. Ebenso soll das Engagement der Klassenstufe 2 gewürdigt werden, die gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Götting, Frau Hauser und Frau Spiegler bereits vor den Sommerferien fleißig gebastelt und geprobt hat. In der ersten Schulwoche, als die ersten Klassen noch nicht anwesend waren, ging es dann an den Feinschliff. Texte wurden auswendig gelernt, Stellproben gemacht und jeden Tag das Stück „Der Buchstabenbaum“ nach dem gleichnamigen Buch von Leo Lionni in der Rheintalhalle geübt. 

Die Arbeit hat sich auf jeden Fall gelohnt, denn die Zweitklässler*innen präsentierten den Anwesenden einen gekonnten und kurzweiligen Programmbeitrag. Viel Spaß beim Ansehen und Erinnern. 

L.H.

Kategorien
Schulalltag

Franz-Josef-Kuhn Grundschule wird SINUS-Projektschule

In diesem Schuljahr startet an der Grundschule in Langenbrücken das Mathematik- Projekt „SINUS an Grundschulen – Steigerung der Effizienz des Mathematikunterrichts“. Wir freuen uns als Schule an diesem Programm teilnehmen zu dürfen, um den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht aktiv weiter zu entwickeln. 

Es geht besonders darum, das operative Denken der Kinder zu fördern und die praktischen Inhalte stufenübergreifend aufzugreifen. Im Verlaufe des Projektes soll der Mathematikunterricht stetig reflektiert sowie an den Interessen und Fähigkeiten der Kinder angelehnt werden. Wir wollen einen individuell entdeckenden und vernetzenden Unterricht für alle anbieten. In regelmäßig stattfindenden Fortbildungen werden wir uns als Mathelehrkräfte auch intensiv mit dem Kollegium der Silcherschule in Östringen austauschen, um Ideen und Erfahrungen zu teilen. Begleitet werden wir hierbei von Regionalkoordinatorin Frau Michaela Müller-Heinze, die uns am Ende des vergangenen Schuljahres bereits unser SINUS-Siegel überreichte. 

Wir freuen uns auf den Austausch, die gemeinsame Zusammenarbeit und den spannenden Weg der vor uns liegt. Weitere Informationen zum Sinus Projekt unter: www.sinusprofil-bw.de

Marie Morlock

Kategorien
Schulalltag

Streitschlichter an der Franz-Josef-Kuhn-Grundschule Langenbrücken

15 Kinder der Klassen 4a, 4b und 4c unserer Schule wurden vor den Sommerferien mit dem Programm „Grundschüler werden Streitschlichter“ ausgebildet. 

Die Kinder lernten, wie sie anderen bei der Lösung von Konflikten beistehen können. Mit Übungen, Bildern und Geschichten wurden die verschiedenen Stufen einer Streitschlichtung (Mediation) erarbeitet. Anhand von Hilfsfragen übten sie Streitschlichtungsgespräche zu lenken. Durch das Training mit Rollenspielen gewannen sie zunehmend Sicherheit im Verfahren der Streitschlichtung. 

Nun kommen die Streitschlichter zum Einsatz. In den Pausen sind sie jeweils als Team unterwegs und bieten ihre Unterstützung bei der Lösung von Streit an. Sie erweitern die sozialen Kompetenzen der Kinder und zeigen, dass nicht alles mit Hilfe der Erwachsenen geregelt werden muss. Wichtig dabei ist, dass Streitschlichter vertraulich arbeiten und neutral sind. Das heißt, sie stehen auf keiner Seite. Auch erfolgt eine Streitschlichtung freiwillig, wenn die beteiligten Kinder das auch wollen. 

Wir bedanken uns von Herzen für das freiwillige und ehrenamtliche Engagement der Kinder und wünschen ihnen viel Einfühlungsvermögen, Kraft und Erfolg für ihre Tätigkeit als Streitschlichter. 

K. Merkel (Schulsozialarbeit)

Franz-Josef-Kuhn Grundschule Langenbrücken
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.